Strizzi
Ausstellungen Events Info Datenschutz
  • Ausstellungen
  • Events
  • Info
  • Datenschutz

    2020

    2019

    2018

    2017

    2016

    2015

    2014

    2013

    1970

  • Die Welt für Kalk

    Strizzi's Abschiedsprogramm in Köln-Kalk

    12.1.2021 – 24.1.2021

    STRIZZI's ABSCHIEDSPROGRAMM IN KÖLN-KALK


    12.1.2021 bis 24.1.2021
    Ausstellung
    Die Welt für Kalk

    Strizzi öffnet seinen Ausstellungsraum für alle KünstlerInnen die in Kalk leben und arbeiten. So wird der Ausstellungsraum zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs in Corona- Zeiten. Es ist auch der Versuch die Kalker-Szene zu stärken und miteinander zu vernetzen, um neue Blickwinkel und Möglichkeiten für die Post-Corona Zeiten zu schaffen. Strizzi sieht sich dabei als Gastgeber und Vermittler zwischen den vielfältigen Positionen aus Kalk. Gezeigt werden Arbeiten aus den verschiedenen Sparten: Malerei, Fotografie, Bildhauerei, Video sowie Installation.

    Die Ausstellung kann vom 12.1.2021 bis 24.1.2021 von Außen besichtigt werden, solange das Licht brennt.

    Vertretene KünstlerInnen:
    Kriz Olbricht
    Anna Schütten
    Francisco Raciti & Victor Beger
    Annika Schönfeldt
    Olga Jakob
    Dominik Sartor
    Joachim Römer
    Abdoul Karim Martens
    Johnny Isaak
    Nina Rezagholinia
    Nadjana Mohr
    Eva-Maria Kollischan

    Kuratiert von:
    Andreas Felix Tritsch


    am 15.1.2021 und ab 25.1.2021
    miteinander vertraut werden # Kalk
    Eine Performance von katharinajej am 15.1.2021 um 12 Uhr ausgehend von Kalk Post.

    Bis kurz vor Ausbruch der Corona Pandemie wurde die Künstlerin katharinajej in Köln und Yangon (Myanmar) mit fremden Menschen auf der Straße vertraut, indem sie mit ihrem Gegenüber in körperlicher Nähe drei Minuten lang in Stille verweilte. Zu Menschen im öffentlichen Raum soll seitdem ein Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden. So besuchte katharinajej den Wald, um sich Bäumen, Büschen und Gräsern anzunähern oder verbrachte noch mehr Zeit Zuhause, um mit Lampe, Wand und Spiegel in Kontakt zu gehen. Am 15.1.2021 begibt sich katharinajej auf die Straßen von Köln Kalk, um dort mit Straßenschild, Stromkasten und Gehweg vertraut zu werden. Die fotografische Dokumentation der Performance ist ab 25. Januar in den Schaufenstern des Ausstellungsraumes zu sehen.


    am 23. 1. 2021
    Tschö Strizzi
    Eine kulinarische Intervention von Paula Erstmann und Marie Donike am 23. 1. 2021

    (Marie und Paula laden zu Kuchen.) Zusammen wollen wir nostalgisch bei einem Stück Abschiedstorte in Strizzi-Erinnerungen schwelgen. Das Abschiedsgebäck gibt es am Samstag den 23. Januar à la take away bei der Bäckerei Hesterbrink, Kalker Hauptstr. 102 (samstags bis 14 Uhr geöffnet) und bei NIMET GRILL Backstube, Kalker Hauptstr. 84 (samstags bis 01 Uhr geöffnet).
    (Mach es gut/Maach et joot Strizzi!)


    ab 23. 1. 2021
    E in un momento torno a gelar
    Eine Fotoperformance von Mira Mann, im Schaufenster des Damen und Herren Friseur, Trimbornstraße 13, ab 23. 1. 2021

    In Form einer Bildergeschichte werden über die nächsten Wochen hinweg mehrere Fotografien im Schaufenster des Damen und Herren Friseurs in der Trimbornstraße 13 nacheinander ausgestellt. Die Erzählung spinnt sich um die Gestalt des Cherubino – ein Junge, der in Frauenkleidung, Verwirrung in Mozarts Opernwelt stiftet und dessen Rolle zudem klassischerweise mit einer Frau (Sopran oder Mezzosopran) als sogenannten „Hosenrolle" besetzt wird. Es geht um die Frage nach Geschlechterkonstruktionen, Inszenierungsstrategien, fluiden Identitäten und Spiegelbildern, um Performance in der jetzigen Zeit, um Kostümierung und Entblößung.


    ab 23.1.2021
    Postkartenserie
    „Draw the Line“ von Cecilia Hultman

    In Form einer vierteiligen Postkartenserie, die an verschiedenen öffentlichen Orten in Köln-Kalk zur kostenlosen Mitnahme ausliegt, setzt sich die schwedische Künstlerin Cecilia Hultman mit alltäglichen sowie grundlegenden Fragen, wie der Dauer von Dingen, medizinischen Untersuchungen, dem Gestalten und Formen eines Tages und der Umarmung eines anderen Menschen auseinander – die in Zeiten einer Pandemie betrachtet plötzlich einen ganz anderen Stellenwert einnehmen.